Häusliche Krankenpflege
Häusliche Krankenpflege Die häusliche Krankenpflege und die häusliche Pflege sind Begriffe, die immer wieder verwechselt werden. Zwar stammen sie aus dem übergeordneten Komplex der ambulanten
Das deutsche Pflegesystem setzt sich aus verschiedenen Bausteinen und Pflegeleistungen zusammen – und es ist kompliziert. Ein Überblick.
Vollmachten und Verfügungen sind wichtige Dokumente. Wer hier nicht vorsorgt, riskiert, dass ein fremder Betreuer vom Gericht bestellt wird.
Die meisten Menschen wollen zu Hause gepflegt werden. Sie können dann entweder von Laien oder von professionellen Pflegediensten versorgt werden.
Im „Mikrokosmos Heim“ gibt es viel zu beachten. Hier finden Sie umfangreiche Informationen dazu.
Nicht für jeden ist das Pflegeheim die richtige Wohnform bei Pflegebedürftigkeit. Diese Alternativen gibt es.
Verbraucherschutz ist im Pflegebereich noch nicht angekommen. Das erklärte Ziel des BIVA-Pflegeschutzbundes, ist es, dies zu ändern.
Das leistet der BIVA-Pflegeschutzbund.
Häusliche Krankenpflege Die häusliche Krankenpflege und die häusliche Pflege sind Begriffe, die immer wieder verwechselt werden. Zwar stammen sie aus dem übergeordneten Komplex der ambulanten
Was meint ambulante Pflege? Voraussetzungen und Definition Voraussetzung für alle Leistungen der häuslichen Krankenpflege ist, dass weder der Betroffene selbst noch eine andere im Haushalt
Was kostet ein Platz im Pflegeheim? Das Wichtigste in Kürze Pflege kostet immer auch Geld aus der eigenen Tasche Die Pflegeversicherung zahlt nur einen Zuschuss
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) unterstützt die Kranken- und Pflegekassen in medizinischen Fragen und führt Begutachtungen durch mit dem Ziel, die Versicherten ihrem Bedarf
Die Pflegeberatungslandschaft in Deutschland: Ein Überblick Das Wichtigste in Kürze Jede/r Pflegebedürftige hat einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung die Kranken- bzw. Pflegekassen sind hierfür die
Kostenexplosion für Pflegeheimbewohner Seit Ende des Jahres 2018 sind im Beratungsdienst des BIVA-Pflegeschutzbunds sehr viele Anfragen zu Entgelterhöhungen eingegangen. Der Grund für den sprunghaften Anstieg
Menschen ziehen immer später in stationäre Einrichtungen. Das Pflegestärkungsgesetz II, die hohen Kosten sowie die politische Devise „ambulant vor stationär“ fördern diesen Weg weiter, mit
Bonn. Eine soeben veröffentlichte repräsentative Befragung des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigt erneut: Rechte von Pflegebedürftigen werden in besorgniserregendem Umfang verletzt. Die
Das Pflegestärkungsgesetz (PSG) beinhaltet seit Januar 2017 den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Prüfungen werden seitdem nur noch nach dem eigens dafür geschaffenen „Neuen Begutachtungsassessement“ (NBA) vorgenommen, um
Die Kosten in Pflegeheimen werden sich ab Januar 2017 grundlegend verändern. Hintergrund ist, dass sowohl durch eine veränderte Rechtslage in Nordrhein-Westfalen als auch durch das
Häusliche Krankenpflege Die häusliche Krankenpflege und die häusliche Pflege sind Begriffe, die immer wieder verwechselt werden. Zwar stammen sie aus dem übergeordneten Komplex der ambulanten
Was meint ambulante Pflege? Voraussetzungen und Definition Voraussetzung für alle Leistungen der häuslichen Krankenpflege ist, dass weder der Betroffene selbst noch eine andere im Haushalt
Was kostet ein Platz im Pflegeheim? Das Wichtigste in Kürze Pflege kostet immer auch Geld aus der eigenen Tasche Die Pflegeversicherung zahlt nur einen Zuschuss
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) unterstützt die Kranken- und Pflegekassen in medizinischen Fragen und führt Begutachtungen durch mit dem Ziel, die Versicherten ihrem Bedarf
Die Pflegeberatungslandschaft in Deutschland: Ein Überblick Das Wichtigste in Kürze Jede/r Pflegebedürftige hat einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung die Kranken- bzw. Pflegekassen sind hierfür die
Kostenexplosion für Pflegeheimbewohner Seit Ende des Jahres 2018 sind im Beratungsdienst des BIVA-Pflegeschutzbunds sehr viele Anfragen zu Entgelterhöhungen eingegangen. Der Grund für den sprunghaften Anstieg
Menschen ziehen immer später in stationäre Einrichtungen. Das Pflegestärkungsgesetz II, die hohen Kosten sowie die politische Devise „ambulant vor stationär“ fördern diesen Weg weiter, mit
Bonn. Eine soeben veröffentlichte repräsentative Befragung des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) zeigt erneut: Rechte von Pflegebedürftigen werden in besorgniserregendem Umfang verletzt. Die
Das Pflegestärkungsgesetz (PSG) beinhaltet seit Januar 2017 den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Prüfungen werden seitdem nur noch nach dem eigens dafür geschaffenen „Neuen Begutachtungsassessement“ (NBA) vorgenommen, um
Die Kosten in Pflegeheimen werden sich ab Januar 2017 grundlegend verändern. Hintergrund ist, dass sowohl durch eine veränderte Rechtslage in Nordrhein-Westfalen als auch durch das
Telefon
0228-909048-44
Mo bis Do: 09.00-12.00 Uhr
Mo und Mi: 13.30-15.00 Uhr
Kreissparkasse Köln
IBAN DE03370502990053002614
BIC COKSDE33XXX
Datenschutz
Diese Webseite verwendet keine Tracking-Cookies. Wir speichern und verarbeiten Daten im Einklang mit den Datenschutzgesetzen. Welche Daten wir im Detail erfassen und verarbeiten, können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Rechtsberatung zu Pflege- und Heimrecht.
Beratung zu Pflege- und Heimrecht