Vorsorge
Übersicht Vorsorge Vorsorgevollmacht Durch eine Vorsorgevollmacht kann eine Person für die Zukunft festlegen, wer im eigenen Sinne rechtliche oder medizinische Entscheidungen treffen darf. Hier weiterlesen
Das deutsche Pflegesystem setzt sich aus verschiedenen Bausteinen und Pflegeleistungen zusammen – und es ist kompliziert. Ein Überblick.
Vollmachten und Verfügungen sind wichtige Dokumente. Wer hier nicht vorsorgt, riskiert, dass ein fremder Betreuer vom Gericht bestellt wird.
Die meisten Menschen wollen zu Hause gepflegt werden. Sie können dann entweder von Laien oder von professionellen Pflegediensten versorgt werden.
Im „Mikrokosmos Heim“ gibt es viel zu beachten. Hier finden Sie umfangreiche Informationen dazu.
Nicht für jeden ist das Pflegeheim die richtige Wohnform bei Pflegebedürftigkeit. Diese Alternativen gibt es.
Verbraucherschutz ist im Pflegebereich noch nicht angekommen. Das erklärte Ziel des BIVA-Pflegeschutzbundes, ist es, dies zu ändern.
Hier finden Sie Adressen, Gesetze, Urteile und weitere Informationen.
Übersicht Vorsorge Vorsorgevollmacht Durch eine Vorsorgevollmacht kann eine Person für die Zukunft festlegen, wer im eigenen Sinne rechtliche oder medizinische Entscheidungen treffen darf. Hier weiterlesen
Übersicht Begutachtung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK Pflegegrade im Überblick Pflegebedürftigkeit in 5 Pflegegraden gemessen. Hier weiterlesen MDK-Prüfungen Anhand dieser Kriterien werden Pflegeheime geprüft. Hier
Übersicht Grundsätze und Entwicklungen des deutschen Pflegesystems Verbraucherschutzgesetz WBVG Das WBVG ist die rechtliche Grundlage für die Heimverträge. Hier ein Überblick über die wichtigsten Regelungen.
Übersicht Pflegebedürftig – Was nun? Pflegebedürftig – Was nun? Die 6 wichtigsten Dinge, die jetzt zu tun sind. Hier weiterlesen Pflegeberatung – Ein Überblick Woher
Pflegebedürftige und vor allem Pflegeheimbewohner sind Menschen, die zu einer gefährdeten Risikogruppe für SARS-CoV-2 („Corona-Virus“) zählen: sie sind in der Regel hochaltrig und haben Vorerkrankungen.
Generalistische Pflegeausbildung ab 2020: Das ändert sich | Wer kann eine Vertrauensperson im Heimbeirat sein? | Vor zehn Jahren erfolgreich gegen Hausverbot gewehrt – und
und bis heute ehrenamtlich engagiert Frau B. engagierte sich bereits sieben Jahre ehrenamtlich in einem südhessischen Seniorenheim, als ihr im Juli 2009 vom Pförtner ein
Bonn. In der Beratungstätigkeit der Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen e.V. (BIVA) fiel im vergangenen Jahr die steigende Zahl von Hausverboten und Kündigungen in
Eine Kündigung der Bewohner von Pflegeeinrichtungen, die sich auf eine – zulässige – Strafanzeige eines Betreuers oder Angehörigen gegen die Einrichtung stützt, ist unwirksam. Dies
Unser Mitglied Cindy Krause hat für uns ihren Fall zusammengefasst, den wir in unserem Beratungsdienst über Wochen begleitet haben. Frau Krause ist die Betreuerin eines
Übersicht Vorsorge Vorsorgevollmacht Durch eine Vorsorgevollmacht kann eine Person für die Zukunft festlegen, wer im eigenen Sinne rechtliche oder medizinische Entscheidungen treffen darf. Hier weiterlesen
Übersicht Begutachtung der Pflegebedürftigkeit durch den MDK Pflegegrade im Überblick Pflegebedürftigkeit in 5 Pflegegraden gemessen. Hier weiterlesen MDK-Prüfungen Anhand dieser Kriterien werden Pflegeheime geprüft. Hier
Übersicht Grundsätze und Entwicklungen des deutschen Pflegesystems Verbraucherschutzgesetz WBVG Das WBVG ist die rechtliche Grundlage für die Heimverträge. Hier ein Überblick über die wichtigsten Regelungen.
Übersicht Pflegebedürftig – Was nun? Pflegebedürftig – Was nun? Die 6 wichtigsten Dinge, die jetzt zu tun sind. Hier weiterlesen Pflegeberatung – Ein Überblick Woher
Pflegebedürftige und vor allem Pflegeheimbewohner sind Menschen, die zu einer gefährdeten Risikogruppe für SARS-CoV-2 („Corona-Virus“) zählen: sie sind in der Regel hochaltrig und haben Vorerkrankungen.
Generalistische Pflegeausbildung ab 2020: Das ändert sich | Wer kann eine Vertrauensperson im Heimbeirat sein? | Vor zehn Jahren erfolgreich gegen Hausverbot gewehrt – und
und bis heute ehrenamtlich engagiert Frau B. engagierte sich bereits sieben Jahre ehrenamtlich in einem südhessischen Seniorenheim, als ihr im Juli 2009 vom Pförtner ein
Bonn. In der Beratungstätigkeit der Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen e.V. (BIVA) fiel im vergangenen Jahr die steigende Zahl von Hausverboten und Kündigungen in
Eine Kündigung der Bewohner von Pflegeeinrichtungen, die sich auf eine – zulässige – Strafanzeige eines Betreuers oder Angehörigen gegen die Einrichtung stützt, ist unwirksam. Dies
Unser Mitglied Cindy Krause hat für uns ihren Fall zusammengefasst, den wir in unserem Beratungsdienst über Wochen begleitet haben. Frau Krause ist die Betreuerin eines
Telefon
0228-909048-44
Mo bis Do: 09.00-12.00 Uhr
Mo und Mi: 13.30-15.00 Uhr
Kreissparkasse Köln
IBAN DE03370502990053002614
BIC COKSDE33XXX
Datenschutz
Diese Webseite verwendet keine Tracking-Cookies. Wir speichern und verarbeiten Daten im Einklang mit den Datenschutzgesetzen. Welche Daten wir im Detail erfassen und verarbeiten, können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Rechtsberatung zu Pflege- und Heimrecht.
Beratung zu Pflege- und Heimrecht