Was ist das Besondere an einer Demenz-WG?
Was ist das Besondere an einer Demenz-WG? Das Wichtigste in Kürze Demenz-WGs versprechen ein hohes Maß an Freiheit, Selbstbestimmung und eine familiäre Atmosphäre. Volle Freiheiten
Das deutsche Pflegesystem setzt sich aus verschiedenen Bausteinen und Pflegeleistungen zusammen – und es ist kompliziert. Ein Überblick.
Vollmachten und Verfügungen sind wichtige Dokumente. Wer hier nicht vorsorgt, riskiert, dass ein fremder Betreuer vom Gericht bestellt wird.
Die meisten Menschen wollen zu Hause gepflegt werden. Sie können dann entweder von Laien oder von professionellen Pflegediensten versorgt werden.
Im „Mikrokosmos Heim“ gibt es viel zu beachten. Hier finden Sie umfangreiche Informationen dazu.
Nicht für jeden ist das Pflegeheim die richtige Wohnform bei Pflegebedürftigkeit. Diese Alternativen gibt es.
Verbraucherschutz ist im Pflegebereich noch nicht angekommen. Das erklärte Ziel des BIVA-Pflegeschutzbundes, ist es, dies zu ändern.
Hier finden Sie Adressen, Gesetze, Urteile und weitere Informationen.
Was ist das Besondere an einer Demenz-WG? Das Wichtigste in Kürze Demenz-WGs versprechen ein hohes Maß an Freiheit, Selbstbestimmung und eine familiäre Atmosphäre. Volle Freiheiten
Im Beratungsdienst des BIVA-Pflegeschutzbundes häufen sich in der letzten Zeit Beschwerden über Auskünfte der Gesundheitsämter. Beispielsweise wird den Einrichtungen zugebilligt, einzig aufgrund des Hausrechts der
Übersicht Typische Probleme im Pflegeheim Die jährliche Entgelterhöhung Die ohnehin teure Heimpflege wird mittlerweile in oftmals regelmäßigen Abständen nochmals teurer. Hier weiterlesen Pflegedokumentation Wer darf
Bonn. „Viele Quarantänemaßnahmen für Bewohnerinnen und Bewohner in vollstationären Einrichtungen müssen als Straftat bewertet werden – ebenso deren Androhung“, stellt der Vorsitzende des BIVA-Pflegeschutzbundes Dr.
Wir hören immer wieder, dass Bewohner:innen von vollstationären Pflegeeinrichtungen bei ihrer Rückkehr in die Einrichtung nach einem Besuch bei der Familie oder auch nur nach
1. Klage vor dem Zivilgericht (Amtsgericht) Diese Klage muss der Bewohner führen, da er derjenige ist, der aufgrund der Rechtsbeziehung mit der Pflegeeinrichtung von dem
Pflegebedürftige und vor allem Pflegeheimbewohner sind Menschen, die zu einer gefährdeten Risikogruppe für SARS-CoV-2 („Corona-Virus“) zählen: sie sind in der Regel hochaltrig und haben Vorerkrankungen.
und bis heute ehrenamtlich engagiert Frau B. engagierte sich bereits sieben Jahre ehrenamtlich in einem südhessischen Seniorenheim, als ihr im Juli 2009 vom Pförtner ein
Alkohol im Pflegeheim kann durchaus Anlass zur Debatte geben (siehe Artikel Recht auf Rausch). Was man aber bei der gesamten Diskussion nicht vergessen darf: Menschen,
Für die Bewohnerinnen und Bewohner ist die stationäre Einrichtung ihr Zuhause. In ihren Räumen und Wohnbereichen üben sie das Hausrecht aus. Sie können bestimmen, wer
Was ist das Besondere an einer Demenz-WG? Das Wichtigste in Kürze Demenz-WGs versprechen ein hohes Maß an Freiheit, Selbstbestimmung und eine familiäre Atmosphäre. Volle Freiheiten
Im Beratungsdienst des BIVA-Pflegeschutzbundes häufen sich in der letzten Zeit Beschwerden über Auskünfte der Gesundheitsämter. Beispielsweise wird den Einrichtungen zugebilligt, einzig aufgrund des Hausrechts der
Übersicht Typische Probleme im Pflegeheim Die jährliche Entgelterhöhung Die ohnehin teure Heimpflege wird mittlerweile in oftmals regelmäßigen Abständen nochmals teurer. Hier weiterlesen Pflegedokumentation Wer darf
Bonn. „Viele Quarantänemaßnahmen für Bewohnerinnen und Bewohner in vollstationären Einrichtungen müssen als Straftat bewertet werden – ebenso deren Androhung“, stellt der Vorsitzende des BIVA-Pflegeschutzbundes Dr.
Wir hören immer wieder, dass Bewohner:innen von vollstationären Pflegeeinrichtungen bei ihrer Rückkehr in die Einrichtung nach einem Besuch bei der Familie oder auch nur nach
1. Klage vor dem Zivilgericht (Amtsgericht) Diese Klage muss der Bewohner führen, da er derjenige ist, der aufgrund der Rechtsbeziehung mit der Pflegeeinrichtung von dem
Pflegebedürftige und vor allem Pflegeheimbewohner sind Menschen, die zu einer gefährdeten Risikogruppe für SARS-CoV-2 („Corona-Virus“) zählen: sie sind in der Regel hochaltrig und haben Vorerkrankungen.
und bis heute ehrenamtlich engagiert Frau B. engagierte sich bereits sieben Jahre ehrenamtlich in einem südhessischen Seniorenheim, als ihr im Juli 2009 vom Pförtner ein
Alkohol im Pflegeheim kann durchaus Anlass zur Debatte geben (siehe Artikel Recht auf Rausch). Was man aber bei der gesamten Diskussion nicht vergessen darf: Menschen,
Für die Bewohnerinnen und Bewohner ist die stationäre Einrichtung ihr Zuhause. In ihren Räumen und Wohnbereichen üben sie das Hausrecht aus. Sie können bestimmen, wer
Telefon
0228-909048-44
Mo bis Do: 09.00-12.00 Uhr
Mo und Mi: 13.30-15.00 Uhr
Kreissparkasse Köln
IBAN DE03370502990053002614
BIC COKSDE33XXX
Datenschutz
Diese Webseite verwendet keine Tracking-Cookies. Wir speichern und verarbeiten Daten im Einklang mit den Datenschutzgesetzen. Welche Daten wir im Detail erfassen und verarbeiten, können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.
Rechtsberatung zu Pflege- und Heimrecht.
Beratung zu Pflege- und Heimrecht