Übersicht
Grundsätze und Entwicklungen des deutschen Pflegesystems
Verbraucherschutzgesetz WBVG
Das WBVG ist die rechtliche Grundlage für die Heimverträge. Hier ein Überblick über die wichtigsten Regelungen.
Ambulant vor stationär
Der Grundsatz gilt seit 1995, doch was genau ist damit gemeint? Ein Überblick.
Digitale Assistenzsystem
Chancen und (ethische) Grenzen von Robotern in der Pflege.
Die Rolle der Angehörigen
Die Angehörigen stationär Gepflegter fangen viel auf, was angesichts von Unterbesetzung auf der Strecke bleibt.
Quartierskonzepte in der Altenhilfe
Quartierskonzepte sollen Umfelder schaffen, in denen auch Pflegebedürftige bleiben können.
Generalistische Pflegeausbildung
Seit 2020 spezialisieren sich Pflegefachkräfte erst spät in der Ausbildung.
BIVA-Beratung
Kompetenter rechtlicher Rat bei:
- Problemen mit Einrichtung oder ambulantem Pflegedienst: Entgelterhöhungen, Pflegegrade, Ärger mit der Heimleitung, Hausverbote, Mitwirkungsrechte als Bewohnerbeirat.
- Fragen zu allen relevanten Rechtsgebieten im „Pflegerecht“: Vertragsrecht (WBVG), Ordnungsrecht (sämtliche Landesheimgesetze und deren Verordnungen), Sozialrecht (SGB XI und SGB XII), insbesondere auch zu Entgelt und Investitionskosten
- Allgemeinen Fragen und Hilfen zu Pflege und Wohnen im Alter
- Rechtsstreitigkeiten und Klagen: Individuelle und kollektive Klagen