Datenschutz, Privatsphäre und Datensicherheit
Der Internetauftritt https://www.biva.de (im Folgenden: Angebot) sowie das BIVA-Serviceangebot (Mitgliedschaft, Beratung usw.) werden von der Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen e. V. (folgend: BIVA-Pflegeschutzbund) betrieben.
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den BIVA-Pflegeschutzbund, Siebenmorgenweg 6-8, 53229 Bonn, infobiva.de, 0228-909048-0, auf.
Wir messen dem Schutz Ihrer Privatsphäre als Nutzer unseres Internetauftritts sowie unserer Mitglieder, Freunde und Interessenten große Bedeutung bei und halten uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung an die Datenschutzbestimmungen der Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Sollte künftig eine Änderung der gesetzlichen Grundlagen unserer Datenschutzerklärung erfolgen, werden wir unsere Datenschutzerklärung anpassen und auf dieser Internetseite veröffentlichen.
Personenbezogene Daten werden erhoben, wenn Sie eines der Angebote des BIVA-Pflegeschutzbundes nutzen.
Die Nutzung der Internetauftritte ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Dennoch werden zur Nutzung einige Daten erhoben.
Im Folgenden erhalten Sie Auskunft zu folgenden Themen:
- BIVA-eigene Angebote
- Kontaktformular / Kontaktaufnahme
- Kostenfreier Newsletter
- Kommentare
- Shop & Bestellungen
- Mitgliederdaten
- Spenden
- Veranstaltungsanmeldung & Teilnehmerlisten
Ihre Rechte auf Widerspruch, Auskunft, Änderung, Löschung; Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
- Widerspruch / Auskunftsanspruch / Änderungsanspruch
- Löschung Ihrer Daten durch uns
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
- Verbesserung der Inhalte durch Auswertung von Zugriffen auf die Homepage
- Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
- Keine Haftung für Internetauftritte oder Leistungen Dritter
- Dienstleister Contabo GmbH
- Facebook-Auftritt
Einleitung
Damit Sie unsere Angebote optimal nutzen können und wir für Sie besser erreichbar sind, stellen wir Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, unsere Internetseiten aufzurufen, eine E-Mail an uns zu senden, unseren Newsletter zu beziehen, Waren (Broschüren / Material für Schulungen), Veranstaltungen und Schulungen zu buchen, Mitglied zu werden und auf externe, auf unseren Internetseiten verlinkten Internetseiten und sonstige Angebote zuzugreifen. Für alle diese Angebote gelten die nachfolgenden Ausführungen – unabhängig davon, ob Sie uns über unsere Internetseite, per E-Mail, Post oder Telefon kontaktieren.
BIVA-eigene Angebote
Kontaktformular / Kontaktaufnahme
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Kontaktanfrage über E-Mail, Post, Telefon oder über unser Online-Kontaktformular zur Verfügung stellen, werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene technische Administration verwendet. Zur Übertragung der Daten per Online-Kontaktformular werden die Daten per E-Mail an uns weiter, aber nicht in einer Datenbank abgespeichert. Ihre Daten werden zur Bearbeitung Ihrer Anfrage allerdings von uns händisch in eine Datenbank übertragen und dort abgespeichert. Diese Art der Erhebung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist für die Erbringung unserer Dienstleistungen unabdingbar. Die Rechtsgrundlage für diese Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Siehe hierzu auch: Ihre Rechte auf Widerspruch, Auskunft, Änderung, Löschung ; Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Die personenbezogenen Daten verwenden wir für:
a) Fragen beantworten
Da es sich bei der Beantwortung von Rechtsfragen teilweise um komplexe Sachverhalte handelt, bietet das Kontaktformular die Möglichkeit, umfassende Informationen dazu zu übermitteln.
Pflichtfelder sind:
- E-Mail-Adresse
- Sachverhaltsschilderung
Bitte bedenken Sie dabei, dass es eventuell möglich ist, dass anhand Ihrer Schilderung des Sachverhaltes Rückschlüsse auf Ihre Person oder Bekannte bzw. Verwandte der betroffenen Person gezogen werden können.
Optionale Felder sind:
- Vorname Nachname
- Straße Hausnummer
- Postleitzahl Ort
- PLZ Ort, Kreisgemeindeschlüssel, Land
Hinweis: Über die Angabe des Ortes wird durch das System auch der Landkreis und das Bundesland ermittelt. - Telefonnummer
Hinweis: Eventuell ermitteln wir über die angegebene Vorwahl auch den Ort, zu dem diese Vorwahl gehört. Dies ist für die Auswertung der Anfragen nach Bundesländern notwendig. - ggf. Ihre Dateianhänge.
Wenn Sie uns freiwillig Kontaktinformationen wie Name, Anschrift etc. geben, erteilen Sie uns damit gleichzeitig die Genehmigung, diese Daten in unserer Datenbank (CiviCRM) zu speichern. Dies dient ausschließlich der besseren Auffindbarkeit der Beratungshistorie, um Sie im weiteren Verlauf bestmöglich beraten zu können. Wenn Sie uns lediglich die E-Mail-Adresse übermitteln, werden wir Ihren Klar-Namen nicht abspeichern; es sei denn, Ihr Name ist aus der E-Mail klar ersichtlich. Geben Sie uns Ihre Telefonnummer, werden wir auch diese in der Datenbank speichern.
b) Forschung/Statistische Erhebungen
Der BIVA-Pflegeschutzbund beobachtet deutschlandweit Probleme im Pflegebereich sowie deren Häufigkeit, um gezielt auf strukturelle Probleme aufmerksam machen und Lösungen herbeiführen zu können. Dafür relevante Angaben aus Ihrem Anliegen, etwa die Art des Problems oder das Bundesland, werten wir anonymisiert zu statistischen Zwecken aus.
c) Kontaktaufnahme durch uns
Im Rahmen von geförderten Projekten oder Presseanfragen kann es vorkommen, dass Ihr Beratungsfall von besonderem Interesse ist. In diesem Fall kontaktieren wir Sie in dieser Sache unverbindlich per E-Mail oder telefonisch. Ohne Ihre Einwilligung geben wir keine persönlichen Daten an Dritte. Dies erfolgt ausschließlich auf Ihren persönlichen Wunsch nach vorheriger Absprache.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Siehe hierzu auch: Ihre Rechte auf Widerspruch, Auskunft, Änderung, Löschung; Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Kostenfreier Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Nachrichten und Hintergrundinformationen rund um die Themen „Pflege“ und „Wohnen im Alter“, Informationen über Aktivitäten des Vereins BIVA-Pflegeschutzbund sowie Veranstaltungstipps. Dies schließt auch Verlinkungen zu relevanten Webseiten von Dritt-Anbietern ein.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört sowohl die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer in unserer Datenbank (CiviCRM) gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Weiterhin bitten wir um die Eingabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie Ihres Geschlechts.
Diese optionalen Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Wir behalten uns vor, diese Angaben zu ergänzen bzw. zu verbessern, sofern uns die hierfür erforderlichen Daten frei verfügbar sind, beispielsweise wenn Ihre E-Mail-Adresse Ihren Klar-Namen erhält oder einen Hinweis auf eine Website, auf der diese Angaben zu finden sind.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server abgerufen wird. Auf diese Art kann festgestellt werden, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und auf welche Links von Ihnen geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unser Bestreben, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertung der so an uns übermittelten Daten dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Siehe hierzu auch: Ihre Rechte auf Widerspruch, Auskunft, Änderung, Löschung; Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Kommentare
Auf ausgewählten Seiten des Internetauftritts gibt es die Möglichkeit, Kommentare hinzuzufügen. Um die Kommentarfunktion nutzen zu können, muss ein Nutzername und eine E-Mailadresse angegeben werden (Pflichtfelder).
Shop & Bestellungen
Der BIVA-Pflegeschutzbund bietet über seinen Online-Shop oder aber auch per E-Mail bzw. Telefon die Bestellung von Publikationen an. Während eines Bestellvorgangs benötigen wir Ihre persönlichen Daten zur Anschrift, Lieferung und zum Zahlungsweg, um Ihre Bestellung durchführen zu können. Konkret erheben und verarbeiten wir folgende Ihrer Daten:
Pflichtfelder sind:
- Vorname Nachname
- Straße Hausnummer
- PLZ Ort, Kreisgemeindeschlüssel, Land
Hinweis: Über die Angabe des Ortes wird durch das System auch der Landkreis und das Bundesland ermittelt.
Diese Daten benötigen wir, damit wir Ihnen die bestellten Unterlagen zukommen lassen können. Darüber hinaus verwenden wir z. B. Ortsangaben für anonymisierte Analysen, so z. B. aus welchen Bundesländern die Bestellungen stammen.
Optionale Felder sind:
- Firma/Institution
Das Feld Firma/Institution wird benötigt, damit eine Postzustellung an Personen, die über ihren beruflichen Bezug bestellt haben, zugestellt werden können. - E-Mail-Adresse
Diese Angabe ist für mögliche Rückfragen sinnvoll. - Anrede
Ohne diese Angabe ist eine korrekte Anrede mit Frau oder Herr nicht immer möglich. - Telefon
Die Telefonnummer erfassen wir, damit wir ggf. schnell Rückfragen stellen können. - Kategorisierung (Branchenangabe)
Siehe hierzu auch: Ihre Rechte auf Widerspruch, Auskunft, Änderung, Löschung; Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Mitgliederdaten
Umfang der Speicherung personenbezogener Daten
Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt der Verein die im Aufnahmeantrag (elektronisch oder in Papierform) enthaltenen Daten (Stammdaten) sowie bei Vorlage einer Einzugsermächtigung die Daten der Bankverbindung auf.
Um BIVA-Mitglied zu werden, benötigt der Verein mindestens folgende Angaben:
- Vorname Nachname
- Straße
- PLZ Ort, Kreisgemeindeschlüssel, Land
Hinweis: Über die Angabe des Ortes wird durch das System auch der Landkreis und das Bundesland ermittelt. - Telefon
- Mitgliedsnummer
- Datum des Beitritts und Datum des Austritts
- Zuwendungen (Mitgliedsbeitragsdaten, Zuwendungsbescheinigungen)
Zusätzlich erfassen wir auch:
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
Dies tun wir zum einen, um statistische Angaben zum Altersdurchschnitt der Mitgliedschaft zu erhalten. Zum anderen gratulieren wir den Geburtstagskindern. - Kontodaten (sofern ein SEPA-Mandat erteilt wird)
- Kategorisierung (Branchenangabe)
- Beziehungen zu Personen oder Organisationen
Dies ist z. B. bei Familienmitgliedschaften oder Ansprechpartnern der Mitgliedsart „Heimbeiräte“ notwendig. Wir wollen aber auch wissen und eventuell in anonymisierter Form verwerten, in welcher Einrichtung Sie oder Ihr Angehöriger lebt.
Diese Informationen werden in den vereinseigenen EDV-Systemen gespeichert. Jedem Vereinsmitglied wird dabei eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
Vereinsinterne Kommunikation
Nur Vorstandsmitglieder, hauptamtliche Mitarbeiter und ehrenamtliche Mitarbeiter der BIVA-Geschäftsstelle und sonstige Mitglieder, die in der BIVA eine besondere Funktion ausüben, welche die Kenntnis bestimmter Mitgliederdaten erfordert, erhalten Zugriff auf die Mitgliederdaten. Dieser Personenkreis unterliegt der Verschwiegenheit und werden alle über die Datenschutzrichtlinien aufgeklärt. Im Übrigen halten wir uns an die gesetzlichen Vorgaben.
Nutzung der Adressdaten für elektronische Sendungen, die nicht unmittelbar zur Erfüllung des Vereinszweckes erforderlich sind
Der Verein versendet regelmäßig elektronisch einen Newsletter (die BIVA-Informationen) an seine Mitglieder, die aktuelle Informationen aus dem Bereich der satzungsgemäßen Ziele enthalten. Das einzelne Mitglied kann jederzeit dem Empfang der BIVA-Informationen widersprechen und wird dann vom Versand dieser Sendungen ausgenommen.
Übermittlung von personenbezogenen Mitgliederdaten zu Werbezwecken
Es werden von der BIVA grundsätzlich keine Mitgliederdaten für Werbezwecke übermittelt.
Veröffentlichung von personenbezogenen Daten gegenüber der Presse und im Internet über besondere Veranstaltungen bzw. Ereignisse
Der Verein informiert die Fachpresse über besondere Veranstaltungen bzw. Ereignisse (z. B. BIVA-Fachtagungen). Solche Informationen, die personenbezogenen Daten enthalten können (z. B. Namensnennung von Teilnehmern / Referenten oder bildliche Dokumentationen), werden überdies auf der Internetseite des Vereins veröffentlicht.
Siehe hierzu auch: Ihre Rechte auf Widerspruch, Auskunft, Änderung, Löschung; Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Spenden
Der BIVA-Pflegeschutzbund finanziert sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Jeder kann über das Spendenformular eine Spende geben. Hierfür werden folgende Daten erhoben:
Pflichtfelder sind:
- Vorname Nachname
- E-Mail-Adresse
- Straße Hausnummer
- PLZ Ort, Kreisgemeindeschlüssel, Land
Hinweis: Über die Angabe des Ortes wird durch das System auch der Landkreis und das Bundesland ermittelt. - Kontoverbindung
Hinweis: Eine Spende ist nur möglich, wenn Sie uns gleichzeitig eine Einzugsermächtigung erteilen.
Die Erhebung der Daten ist erforderlich, da wir jedem Spender einer Zuwendungsbescheinigung ausstellen und per Post bzw. E-Mail zusenden müssen, soweit dies vom Spender verlangt wird. Außerdem werden diese Angaben für eventuelle Auskunftsersuchen durch die zuständige Finanzbehörde benötigt.
Siehe hierzu auch: Ihre Rechte auf Widerspruch, Auskunft, Änderung, Löschung; Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Dienstleister Twingle
Bei Nutzung des Spendenformulars hier auf der Website werden Daten ausschließlich für den Zweck der Spendenabwicklung an einen Dienstleister übermittelt. Wir nutzen das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die vom Nutzer bei der Spende eingegebenen Daten (z.B. Adresse, Bankverbindung etc.) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert.
Veranstaltungsanmeldung & Teilnehmerlisten
Auf unserer Webseite können Sie sich für Veranstaltungen anmelden. Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können, erheben und verarbeiten wir folgende Ihrer Daten:
Pflichtfelder sind:
- Vorname Nachname
- E-Mail-Adresse
- Straße Hausnummer
- PLZ Ort, Kreisgemeindeschlüssel, Land
Hinweis: Über die Angabe des Ortes wird durch das System auch der Landkreis und das Bundesland ermittelt.
Optionale Felder sind:
- Institution
- Funktion
- Kategorisierung (Branchenangabe)
- Text Ihrer Nachricht
- ob Sie eine Gehhilfe benötigen
Hinweis: Mit dieser Angabe stellen wir sicher, dass Sie im Veranstaltungsraum ausreichend Platz für die Unterbringung der Hilfsmittel haben.
Um sich anmelden zu können, müssen Sie unseren datenschutzrechtlichen Hinweis akzeptieren. Nach Ihrer Anmeldung sammeln wir die Daten in unserem internen Adress-Management-System. Ihre Daten dienen zur Organisation sowie Nachbereitung der Veranstaltung; unter anderem für folgende Zwecke:
- Ausdruck einiger der Daten (Name, Institution, E-Mailadresse) in Teilnehmerlisten oder auf Namensschildern
- Nutzung Ihrer Kontaktdaten (Name, Postanschrift, E-Mailadresse) zum Versand von veranstaltungsrelevanten Materialien (z. B. Programm, Tagungsband)
- Berichterstattung an den jeweiligen Auftraggeber, wenn Sie an einer Maßnahme teilgenommen haben, die durch öffentliche Hand oder andere Projektgeber finanziert bzw. gefördert wurde
Daneben nutzen wir einige der Daten (Name, Institution, Mail-Adresse, u. U. auch Postanschrift), um auch nach Durchführung der von Ihnen gebuchten Veranstaltung Informationen an Sie zu versenden (etwa Veranstaltungshinweise, Einladungen zu Umfragen oder Hinweise auf neu erschienene Publikationen). Wenn Sie diese Zusendung nicht wünschen können Sie dem jederzeit widersprechen.
Sehe hierzu auch: Ihre Rechte auf Widerspruch, Auskunft, Änderung, Löschung; Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Ihre Rechte auf Widerspruch, Auskunft, Änderung, Löschung; Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Im Rahmen der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch uns stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Rechte zur Verfügung.
Widerspruch / Auskunftsanspruch / Änderungsanspruch
Sie haben uns gegenüber einen Anspruch darauf, dass wir Ihnen Auskunft hinsichtlich der zu Ihrer Person gespeicherten Daten erteilen. Sollten diese fehlerhaft sein, sich geändert haben oder sonst unzutreffend sein, haben Sie auch einen Anspruch darauf, dass Ihre Daten von uns abgeändert werden.
Sie können der Speicherung, Nutzung, Verarbeitung oder sonstigen Verwendung ihrer personenbezogenen, von uns gespeicherten Daten widersprechen. Dieser Widerspruch kann sich auf sämtliche von uns erhobenen und gespeicherten Daten beziehen, aber auch nur auf einzelne Daten. Bitte bedenken Sie, dass wir bei einer Löschung auch nur einzelner Daten unter Umständen nicht mehr in der Lage sind, Ihnen unsere oben aufgeführten Leistungen anzubieten.
Bitte bedenken Sie weiterhin, dass wir eine Löschung nicht vornehmen werden, wenn wir ein berechtigtes Interesse daran haben, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht gelöscht werden.
Widersprüche, Auskunftsersuchen, Änderungswünsche oder allgemeine Anfragen zum Datenschutz in unserer Vereinigung richten Sie bitte an den Datenschutzbeauftragten per E-Mail datenschutz[at]biva.de
oder an
BIVA e.V.
Siebenmorgenweg 6-8
53229 Bonn
Tel: 0228 / 90 90 48 – 10
Fax: 0228 / 90 90 48 – 22
Löschung Ihrer Daten durch uns
Wir speichern Ihre Daten für den Zeitraum von 10 Jahren. Mit Ablauf dieses Zeitraums werden die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht. Dieser Zeitraum beginnt mit dem letzten zwischen Ihnen und uns stattgefundenen Kontakt, egal ob dieser per Telefon, Internet, schriftlich oder in einer sonstigen Form stattgefunden hat. Sie dürfen selbstverständlich vor Ablauf dieses Zeitraums die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dem vorhergehenden Kapitel verlangen. Allerdings kommen wir diesem Verlangen nicht nach, wenn wir auch hinsichtlich einzelner Daten ein berechtigtes Interesse daran haben, diese weiterhin zu speichern und zu nutzen, etwa weil noch nicht erfüllte Ansprüche bestehen, bzw. diese noch nicht verjährt sind. Wir werden eine vorzeitige Löschung auch dann nicht vornehmen, wenn dies gesetzlichen Aufbewahrungsfristen widersprechen würde, wie z. B. der 10-jährigen Aufbewahrungsfrist der §§ 145 – 147 Abgabenordnung.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben neben den Ihnen zustehenden gesetzlich verbürgten Rechten z. B. auf Anrufung eines Gerichts das Recht, sich über die Erhebung, Speicherung oder Nutzung Ihrer personenbezogener Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Diese Beschwerde ist an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde zu richten. Dies ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 384240
Fax: 0211 3842410
E-Mail: poststelle[at]ldi.nrw.de
www.ldi.nrw.de
Sie können sich aber auch an die in Ihrem Bundesland ansässige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihr Anliegen dann an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde weiterleitet. Die für Ihr Bundesland zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter:
https://www.datenschutz-wiki.de/Aufsichtsbeh%C3%B6rden_und_Landesdatenschutzbeauftragte/
Internetzugriff
Verbesserung der Inhalte durch Auswertung von Zugriffen auf die Homepage
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Um Ihnen die Nutzung unseres Informationsangebotes sowie die Bestellungen/Anmeldungen auf unseren Webseiten so bedarfsgerecht wie möglich zu gestalten und die Webseiten fortlaufend optimieren zu können, analysieren wir das Nutzerverhalten mit Hilfe von Webseitenanalyse-Tools und speichern Daten über die Nutzung unseres Internetauftritts. Dies können z. B. der genutzte Internet-Browser, das Betriebssystem, die Anzahl der Besuche, die durchschnittliche Verweilzeit oder die Anzahl der aufgerufenen Seiten sein.
Diese Website benutzt eine Open-Source-Software (Motomo) zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Diese Nutzung der anfallenden Daten erfolgt anonym. Matomo ermöglicht eine datenschutzfreundliche Auswertung von Nutzerbewegungen zum Zwecke der Verbesserung unseres Angebotes. Matomo verzichtet für diesen Zweck auf das Setzen von Cookies auf dem Nutzerrechner. Anstelle dessen kommt sogenanntes „Fingerprinting“ zum Einsatz, das Nutzerbewegungen auf biva.de mit Hilfe von pseudonymisierten IP-Adressen in Kombination mit nutzerseitigen Browsereinstellungen erfasst. Aufgrund dieser Voraussetzungen können Besuche und einzelne Seitenaufrufe zwar erfasst werden, Rückschlüsse auf die Identität einzelner Nutzer sind jedoch nicht möglich. Falls Sie die Erfassung Ihrer Seitenbesuche generell unterbinden wollen, haben Sie die Möglichkeit, die Do-Not-Track-Funktion in Ihrem Browser zu aktivieren. Diese Maßnahme ist sowohl für biva.de als auch für andere von Ihnen besuchte Seiten wirksam.
Analysetool Matomo
Diese Website benutzt den Open-Source Webanalysedienst Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Für die Nutzung werden keine Cookies gesetzt, lediglich ein Session Cookie, das nach dem Verlassen der Webseite gelöscht wird.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb unseres Onlineangebotes werden Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Vimeo, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die dabei übermittelte IP-Adresse erfahren. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Keine Haftung für Internetauftritte oder Leistungen Dritter
Bei der Gestaltung und dem Betrieb unserer Angebote arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen (beispielsweise im Rahmen von Bookmarks), die ihrerseits Internetauftritte und Internet-Dienste anbieten. Diese können möglicherweise auch durch die Links von unserem Internetauftritt zugänglich sein. Die Nutzung dieser fremden Dienste erfolgt außerhalb des Verantwortungsbereichs des BIVA-Pflegeschutzbundes.
Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen dieser Dritten. Diese Partner haben in der Regel eigene Datenschutzerklärungen und/oder eigene Datenschutzrichtlinien.
Für diese, mit unseren Angeboten nicht im Zusammenhang stehenden Erklärungen und Richtlinien übernehmen wir naturgemäß keine Verantwortung und Haftung.
Dienstleister Contabo GmbH
Wir weisen darauf hin, dass unsere Homepage auf einem Server der Contabo GmbH
Aschauer Straße 32a, 81549 München betrieben wird. Bei der Contabo GmbH handelt es sich um einen Dritt-Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die Contabo GmbH von Ihnen an uns übermittelte Daten speichert, verarbeitet oder auf eine andere Art und Weise nutzt.
Bei der Auswahl des Webserver-Dienstleisters haben wir großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz gelegt. Die Daten der Kunden werden ausschließlich nach dem deutschen Datenschutzgesetz verarbeitet.
Facebook-Auftritt
Der BIVA-Pflegeschutzbund nutzt die Möglichkeit auf facebook, einen Internet-Auftritt zu betreiben (https://www.facebook.com/biva.de/). Wir verweisen an dieser Stelle auf die Datenschutzrichtlinien des Betreibers (https://www.facebook.com/policy.php), da wir selbst keine Daten speichern oder in unseren Systemen weiterverwenden.
Stand: 15.10.2021