Startseite
Adipositas (Fettleibigkeit) im Pflegeheim
Übergewicht ist in der westlichen Welt die häufigste Beeinträchtigung aufgrund von Fehlernährung. Die Weltgesundheitsorganisation hat definiert, dass ab einem Body-Mass-Index von über 30 die Erkrankung Adipositas, also Fettleibigkeit, vorliegt. Auch in Pflegeheimen gibt es mittlerweile Bewohner mit diesem Befund. Die Einrichtungen sind oftmals auf diesen Personenkreis nicht eingestellt. Die körperlichen [mehr]
Fünf Pflegegrade – statt drei Pflegestufen
Was zeigen die ersten Praxistests?
Was zeigen die ersten Praxistests? Seit der Vorstellung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und der neuen Pflegegrade gibt es Zweifel an der Anwendbarkeit. Mit Spannung ist das Ende einer Testphase der neuen Begutachtungssystematik erwartet worden. Mitarbeiter der BIVA nahmen jetzt an einem Expertenforum zum Neuen Begutachtungsassessment, auch NBA genannt, teil. Ihr Fazit: [mehr]
Interview mit Kaspar Pfister, Gesellschafter der BeneVit-Gruppe

Was ändert sich in der Einrichtung durch die Pflegereform?
Was ändert sich in der Einrichtung durch die Pflegereform?Nach dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eine „aktivierende Pflege“ gefordert. In den Pflegeeinrichtungen der BeneVit-Gruppe legt man bereits jetzt großen Wert auf eine aktive Alltagsgestaltung. Wir haben den geschäftsführenden Gesellschafter Kaspar Pfister dazu befragt, welche Veränderungen er als Folge der Pflegereform erwartet. BIVA: [mehr]
Ältere BIVA-Informationen im Newsletter-Archiv
Blitz-Umfrage zu „zusätzlichen Betreuungskräften“

——— Die Umfrage wurde bereits abgeschlossen. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme. Hier finden Sie unsere Pressemeldung dazu. ——— Wie sind Ihre Erfahrungen mit den „87b-Betreuungskräften“? Mit dieser Umfrage richten wir uns an Menschen, die Erfahrungen mit Personal in Senioren- und Pflegeeinrichtungen haben, das nach § 87b SGB XI eingesetzt werden. [mehr]
Sucht und Medikamente im Alter
Sucht im Alter ist derzeit ein großes Thema, handelt es sich doch um eine lange unbeachtete „Privatangelegenheit“. Derzeit geht man davon aus, dass allein aufgrund des demografischen Wandels die Zahl suchtkranker Menschen im Alter stark steigen wird. Ein Risiko vermehrten Suchtmittelkonsums sehen Forscher in der Häufigkeit des Auftretens körperlicher und [mehr]