Startseite
Heimverträge gesucht für Projekt

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekts zum Thema „Verbraucherschlichtung“ sind wir auf der Suche nach unpersonalisierten Muster-Heimverträgen. Was verbirgt sich hinter diesem Projekt? Es geht um das Schlichtungsverfahren, das mit Inkrafttreten des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes im April 2016 auch bei Streitigkeiten im Pflegeheim durchgeführt werden [mehr]
Gesundheit und Pflege – das ändert sich 2019

Das Jahr 2019 startet mit zahlreichen Änderungen im Gesundheits- und Pflegesektor. Die Reformen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bringen Pflegebetroffenen einige Vorteile, gleichzeitig steigen aber auch die Beiträge für die Pflegeversicherung. Weniger Krankenkassenbeiträge Seit dem 1. Januar 2019 zahlen Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) weniger Beiträge. Um dies zu ermöglichen, wird [mehr]
Gewinn um jeden Preis? Rendite in der Pflege

In der Pflege geht es um viel Geld. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gab es 2015 rund 2,9 Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland, was zu Ausgaben von rund 31 Mrd. Euro geführt hat; Tendenz steigend. Wir werden in Deutschland immer älter und die Medizin macht weitere Fortschritte in der Lebenserhaltung. [mehr]
Elternunterhalt: Wann müssen Kinder fürs Pflegeheim zahlen?

Wenn im Alter das Leben im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung nicht mehr problemlos bewältigt werden kann, ist der Umzug in ein Pflegeheim für viele ältere Menschen eine sinnvolle Alternative. Dies ist jedoch mit erheblichen Kosten verbunden – selbst bei Heimen der unteren Preisklasse. Denn die gesetzliche Pflegeversicherung bietet [mehr]
(K)ein guter Ort zum Sterben

Probleme in der stationären Palliativversorgung
Zweieinhalb Jahre sind vergangen, seit der BIVA-Pflegeschutzbund das damals neue Hospiz- und Palliativgesetz auf einer Fachtagung kritisch beleuchtete. Hat sich die Versorgung Schwerkranker und Sterbender seitdem verbessert? Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (HPG) wollte der Gesetzgeber der wichtigen Funktion der Palliativpflege Rechnung tragen. Diese [mehr]
Recht auf Rausch?

Alkohol im Pflegeheim
Ein Gläschen Wein vor dem Schlafengehen oder die Flasche Bier zur täglichen Lieblingsserie – Alkohol in Maßen genossen kann gerade für ältere Menschen ein Mittel sein, sich ein Stück Lebensqualität im Alltag zu erhalten. Wird aus dem gelegentlichen Genuss jedoch ein unverzichtbarer Trost, so ist der Weg in einen schädlichen [mehr]
Digitalisierung in der Altenhilfe

Die Digitalisierung der Lebenswelt macht auch vor der Altenhilfe nicht halt. In manchen Bereichen sind digitale Techniken und Hilfsmittel bereits verbreitete Praxis, in anderen gibt es großen Nachholbedarf – und darin liegt ein Problem der Akzeptanz. Im sozialen Bereich stehen die Menschen im Mittelpunkt. Technik widerspricht dem gar nicht, aber [mehr]
Interview: Die Möglichkeiten eines digitalen Helfers im Heim

Digitale Technik soll der Unterstützung dienen und die Menschen entlasten. Im alltäglichen Einpflegen von Daten und Dokumentieren in der Pflege geht jedoch manchmal der Blick dafür verloren, worin die Entlastung besteht. Dafür ist ein ganzheitlicher Blick notwendig. Wir haben Michael Riesinger vom Start-up-Unternehmen Trialog dazu befragt. Seine Kollegen und er [mehr]
Tagungsbericht: „Pflege-WGs zwischen Selbstbestimmtheit, Schutz und Kontrolle“
Pflege-Wohngemeinschaften boomen. Sie bieten Antworten auf den Wunsch nach einem möglichst selbstbestimmten Leben bis ins hohe Alter. Sie versprechen Häuslichkeit und professionelle Versorgung in einem. Pflege-WGs sind vermeintlich unbürokratischer und preiswerter als Heime. Auch die Politik setzt auf alternative Wohn- und Pflegeformen, auch um dem steigenden Pflegebedarf zukünftig gerecht zu [mehr]
Quartierskonzepte in der Altenhilfe
Idee Unter dem Schlagwort „Quartier“ oder „Quartierskonzept“ versteht man nicht weniger als eine tiefgreifende Strukturveränderung in der Altenhilfe. Quartierskonzepte sollen einen sozialen Raum schaffen, in dem es durch koordinierte Angebote und gegenseitige Hilfen auch älteren und pflegebedürftigen Menschen möglich ist, in ihrem vertrauten Umfeld wohnen bleiben zu können. Quartierskonzepte sollen [mehr]