Aus unserer Beratungsarbeit
Hilfsmittel kompensiert Pflegebedürftigkeit
Ab Januar wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff nach dem PSG II eingeführt und umgesetzt. Prüfungen, die ab dem 1.1.2017 beantragt werden, werden nur noch nach dem eigens dafür geschaffenen „Neuen Begutachtungsassessement“ (NBA) vorgenommen, um die pflegebedürftigen Antragsteller in einen der fünf neuen Pflegegrade einzugruppieren. Es werden viele Hoffnungen und Erwartungen an [mehr]
Überführung in Pflegegrade – Bestandsschutz
Mittlerweile sind viele Pflegebedürftige von ihren Kassen über ihren künftigen Pflegegrad informiert worden und wissen welche Leistungen sie ab 2017 von der Pflegeversicherung erhalten. Den meisten dürfte somit auch bekannt sein, dass es künftig einrichtungseinheitliche Eigenanteile (EEE) in Pflegeeinrichtungen geben wird. Das bedeutet, dass die Eigenanteile an den Pflegeleistungen, die [mehr]
Begleitung zu Gesprächen mit der Einrichtung
Ein offenes Gespräch ist die beste Basis, um Probleme zu klären und Abhilfe zu schaffen. Für Einrichtungsleitungen gehören derartige Termine zum Geschäft. Personal muss geführt, Bewohner angehört und mit Vertragspartnern wie Caterern etc. Vereinbarungen getroffen werden. Bewohner oder deren Angehörige sind dagegen nicht immer erfahren im Bereich „Krisengespräche“. Hinzu kommen [mehr]
Außerordentliche Kündigung des Heimvertrags
Darauf müssen Sie achten
Es gibt Situationen, da wollen Angehörige nur noch eins: Ihre pflegebedürftigen Angehörigen aus dem Heim holen, weil sie hinsichtlich der Versorgung unzufrieden sind, wiederholt Mängel feststellen, ständige Streitereien mit Mitbewohnern vorliegen oder kritische Situationen eskalieren. Dass man in diesen Situationen sehr emotional und schnell reagiert, ist nachvollziehbar. Um für einen [mehr]
Warum muss man bei einer Entgelterhöhung eigentlich zustimmen?
Entgelterhöhung ist eine Vertragsänderung, … Ein Wohn- und Betreuungsvertrag ist ein eigener Vertragstyp, der im Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) geregelt ist. Die Vorschriften des Allgemeinen und Besonderen Schuldrechts finden aber Anwendung, soweit im WBVG oder dem Vertrag selbst keine eigenständigen Regelungen enthalten sind. Das meint, dass bei Abschluss eines Wohn- [mehr]
Patientenrechte gegenüber dem Arzt
Als Patient in Deutschland haben Sie gesetzlich verankerte Rechte. Diese sind als Patientenrechtegesetz in den §§ 630 a ff. BGB festgeschrieben. Gerade im Pflegeheim kann aber der Eindruck entstehen, dass man seine medizinische Versorgung in die Hand von Fachleuten gegeben hat und daher schon alles geregelt sei. Auch wenn die [mehr]
MRSA-Keime im Pflegeheim
Isolation des Betroffenen oder reichen Hygienemaßnahmen?
Wie muss das Pflegepersonal korrekt vorgehen, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, wenn in einer Einrichtung eine Keimbelastung auftritt? Diese Frage erreicht unsere Beratungsabteilung immer wieder. Gerade wenn ältere pflegebedürftige Menschen aus dem Krankenhaus kommen, wird nicht selten eine Belastung mit MRSA-Keimen festgestellt. Eine häufige Reaktion ist die totale Isolation der [mehr]
Rauchen ist auch in der Einrichtung Persönlichkeitsrecht
Dass ein erwachsener Mensch rauchen darf, wenn er dies will, ist ein bekanntes Recht, das sich direkt aus den Grundrechten ableiten lässt. Dies gilt selbstverständlich auch für pflegebedürftige Menschen, unabhängig davon, ob sie kognitiv (noch) in der Lage sind, die Gefahr des Rauchens abzuschätzen oder nicht. Rauchverbot in der Einrichtung? [mehr]
Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften (§ 43b SGB XI, früher § 87b)
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI sollen in stationären Einrichtungen zusätzliche Betreuung und Aktivierung der Bewohner ermöglichen. Diese werden dadurch finanziell nicht zusätzlich belastet, da die Vergütung direkt über die Pflegekassen erfolgt. Eine sinnvolle Einrichtung, die mitunter an der Umsetzung scheitert. Nach der vom GKV-Spitzenverband erarbeiteten Betreuungskräfte-Richtlinie haben die zusätzlichen [mehr]
Aufforderung zur Höherstufung der Pflegestufe
Derzeit gehen bei uns viele Anfragen zum Thema „Höherstufung“ ein. Dies mag mit den Neuerungen nach dem Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) zusammenhängen. Zum einen kann es vor dem Hintergrund der Überführung in die neuen Pflegegrade zum 01.01.2017 für Betroffene und deren Angehörige interessant sein, vorher noch eine andere höhere Stufe [mehr]