Pflegeschutzbund e. V.

PSG II: Hilfsmittel kompensiert Pflegebedürftigkeit

Das Pflegestärkungsgesetz (PSG) beinhaltet seit Januar 2017 den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Prüfungen werden seitdem nur noch nach dem eigens dafür geschaffenen „Neuen Begutachtungsassessement“ (NBA) vorgenommen, um die pflegebedürftigen Antragsteller:innen in einen der fünf Pflegegrade einzugruppieren. Viele erhoffen sich einen leichteren Zugang zu einem Pflegegrad, geknüpft an die umfassende Betrachtung der betroffenen Person. Gerade die Bewertung der Selbstständigkeit kann aber künftig auch zu Problemen führen.

Betrachtet man etwa die Fragen des Moduls 1 „Mobilität“ der neuen Begutachtungsregeln, so wird beispielsweise danach gefragt, ob sich die zu begutachtende Person innerhalb des Wohnbereichs fortbewegen kann. Eingeschätzt wird dies dann in „selbstständig“, „überwiegend selbstständig“, „überwiegend unselbstständig“ oder „unselbstständig“. Kann jemand nicht ohne Unterstützung laufen, werden die meisten intuitiv davon ausgehen, dass diese Person zumindest überwiegend unselbstständig ist. Nach dem alten System, das defizitorientiert war, hätte man prüfen müssen, wie zeitaufwändig die Unterstützung und Anleitung des Antragstellers ist. Nach dem neuen System betrachtet man die Person ganzheitlich. Dabei fällt auf, dass sie zwar nicht ohne Hilfe laufen kann. Kann der Betroffene sich aber mit Hilfe eines Rollators, der ihm als Hilfsmittel zur Verfügung steht, alleine im Wohnbereich fortbewegen, wird die Begutachtung nach dem neuen System „selbstständig“ ankreuzen müssen. Die Folge ist, dass es dafür keine Punkte gibt, die für die Bestimmung eines Pflegegrads notwendig sind. Die somatische Einschränkung des bzw. der Pflegebedürftigen beim Laufen findet hier keine Berücksichtigung, da das Hilfsmittel die Pflegebedürftigkeit kompensiert. Ob und wie sich derartige Kompensationen im Gesamtbegutachtungssystem niederschlagen und ob die Begutachtungsrichtlinien dies in der Anwendung und Umsetzung berücksichtigen, ist abzuwarten.

Weitere Infos dazu beim Bundesgesundheitsministerium.

Das könnte Sie auch interessieren

Pflege-WG

Übersicht Die Pflege-Wohngemeinschaft Die Pflege-WG – Ein Überblick Ein Überblick über selbstverantwortete und anbieterverantwortete WGs. Hier weiterlesen Pflege-WG – Chancen und Probleme Ist es eine

Weiterlesen

Was kostet in Zukunft ein Platz im Pflegeheim?

Bonn/Düsseldorf. Aktuelle Gesetzesänderungen auf Bundes- und auf Landesebene haben große Auswirkungen auf die Pflegeheimkosten in Nordrhein-Westfalen. Experten von Landesministerium, Sozialamt und Pflegekasse klärten auf einer

Weiterlesen

Beratungsgremium

Das Beratungs­gremium in stationären Ein­richtungen Wenig bekannte Unterstützung des Beirats Wer Kontakt zu einem Pflegeheim hat oder in einem wohnt, der weiß: Die Interessen der

Weiterlesen

Mehr zu den Themen

4,6 Millionen Pflege­bedürftige und ihre Ange­hörigen benötigen Hilfe

Für nur 4,00 € im Monat helfen Sie aktiv mit, die Lage von pflegebetroffenen Menschen zu verbessern und sichern auch sich selbst ab.

biva.de – Login

Mitglieder erhalten exklusive Inhalte auf biva.de – wie z. B. Vorlagen für Beschwerdebriefe, erweiterte Kommentarfunktion, Berechnung von Abwesenheitstagen – sowie Beratung im Einzelfall durch die Juristen der BIVA.

Sie möchten diese zusätzlichen Services nutzen und sind noch nicht Mitglied im BIVA-Pflegeschutzbund?

Durchsuchen Sie www.biva.de

BIVA-Logo mobil

Rechtsberatung zu Pflege- und Heimrecht.

  Beratung zu Pflege- und Heimrecht