Pflegeschutzbund e. V.

Braucht eine Wohn­gemeinschaft einen Beirat?

Nein, ein klassischer Beirat wie in einer stationären Einrichtung ist sicherlich nicht notwendig, da eine Wohngemeinschaft anders konzipiert ist. Da aber auch hier die Selbstbestimmtheit der Bewohnerschaft gewahrt werden muss, lohnt sich ein genauer Blick auf die verschiedenen Formen des gemeinschaftlichen Wohnens in einer Pflege-WG. Definiert wird dies, je nach Bundesland, in den jeweiligen Landesheimgesetzen.

Die selbstverantwortete WG benötigt kein eigenständiges Vertretungsgremium, weil sie, wie der Name schon sagt, ja ohnehin selbstverantwortet und damit auch selbstverwaltet ist. Hier bestimmen die Bewohner gemeinsam als Gremium, wie das gemeinschaftliche Leben ausgestaltet werden soll, organisieren sich hinsichtlich der täglichen Abläufe und ihrer Betreuung, wählen den Pflegedienst aus und treffen gemeinsame Entscheidungen. Aufgrund des Hilfebedarfs und der eventuellen Einschränkungen ist häufig die Unterstützung durch Angehörige notwendig und in einigen Landesheimgesetzen sogar explizit vorgesehen.

Daneben gibt es in einigen Bundesländern auch das Modell der anbieterverantworteten WG. Auch wenn hier gewisse Strukturen vorgegeben sind und die Organisation den Anbietern unterliegt, haben die Bewohnerinnen und Bewohner das Recht mitzuwirken und evtl. mitzubestimmen. Die näheren Bestimmungen dazu sind in den jeweiligen Landesheimgesetzen geregelt. Aber auch hier bedarf es keines gesonderten Gremiums, da ohnehin nur eine überschaubare Anzahl an Personen in einer Wohngemeinschaft lebt. Die Mitwirkung in Fragen der Unterkunft, Betreuung, Aufenthaltsbedingungen, Ordnung des Zusammenlebens, Verpflegung und Freizeitgestaltung wird im Rahmen von Bewohnerversammlungen gemeinsam wahrgenommen, bei Bedarf unter Hinzuziehung von Vertreterinnen und Vertretern. Nur weil hier bereits Strukturen von Dritten vorgegeben sind, bedeutet dies aber nicht, dass eine Mitwirkung unterbleiben kann. Es ist daher wichtig, dass diese nicht „vergessen“ wird, weil man doch ohnehin ständig im kleinen Kreis beieinander ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Recht auf Rausch?

Ein Gläschen Wein vor dem Schlafengehen oder die Flasche Bier zur täglichen Lieblingsserie – Alkohol in Maßen genossen kann gerade für ältere Menschen ein Mittel

Weiterlesen

Broschüre: Leitfaden zum WBVG

Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz für Verbraucherinnen und Verbraucher Eine barrierearme digitale PDF-Variante können Sie hier herunterladen. Die Printversion ist über unseren Shop bestellbar. Dank einer

Weiterlesen

Mehr zu den Themen

4,6 Millionen Pflege­bedürftige und ihre Ange­hörigen benötigen Hilfe

Für nur 4,00 € im Monat helfen Sie aktiv mit, die Lage von pflegebetroffenen Menschen zu verbessern und sichern auch sich selbst ab.

biva.de – Login

Mitglieder erhalten exklusive Inhalte auf biva.de – wie z. B. Vorlagen für Beschwerdebriefe, erweiterte Kommentarfunktion, Berechnung von Abwesenheitstagen – sowie Beratung im Einzelfall durch die Juristen der BIVA.

Sie möchten diese zusätzlichen Services nutzen und sind noch nicht Mitglied im BIVA-Pflegeschutzbund?

Durchsuchen Sie www.biva.de

BIVA-Logo mobil

Rechtsberatung zu Pflege- und Heimrecht.

  Beratung zu Pflege- und Heimrecht