
BIVA-Pflegeschutzbund
Wir beraten Sie
bei Problemen mit der
Pflege im Alter
Der BIVA-Pflegeschutzbund vertritt seit 1974 die Interessen von Menschen, die Hilfe oder Pflege benötigen und daher in betreuten Wohnformen leben. Er setzt sich für die Stärkung der Rechte von Bewohnerinnen und Bewohnern aller Heimarten und Wohnformen ein und kämpft erfolgreich für Menschenwürde und Selbstbestimmtheit im Alter und bei Behinderung. Der BIVA-Pflegeschutzbund ist unabhängig und gemeinnützig. Er bietet auch Angehörigen Rat und Information in schwierigen Situationen bei Pflege und Betreuung.
Schwerpunkte des BIVA-Pflegeschutzbundes sind:
Rechtliche Beratung
Viele unserer Mitglieder kommen mit speziellen rechtlichen Fragestellungen zu uns. Nicht selten ist der BIVA-Beratungsdienst ihre „letzte Anlaufstelle“, nachdem sie bereits eine Odyssee verschiedener Ansprechpartner hinter sich haben. Dies liegt daran, dass wir ein hoch spezialisiertes Beratungsangebot haben: als einzige Interessenvertretung umfasst unsere Rechtsberatung sowohl die sozialrechtlichen und die ordnungsrechtlichen als auch die zivilrechtlichen Bereiche des Heimrechts (Landesheimgesetze, SGB XI und XII, WBVG). Unter der Telefonnummer 0228-909048-44 kommen Sie direkt zum Beratungsdienst.
Schulung von Heimbeiräten
Mit Beiratsschulungen möchten wir die Mitwirkung in stationären Einrichtungen stärken. Da zunehmend nicht nur Bewohner von Einrichtungen in Bewohnerbeiräten aktiv sind, sondern auch externe Kräfte diese Arbeit unterstützen, gewinnen auch Angehörige und Interessierte an Bedeutung. Aktuell wird unser Schulungsangebot zusätzlich um Vorträge und Informationsveranstaltungen für alle Interessierten erweitert.
Aufklärung und Information
Auf dieser Website finden Sie darüber hinaus ein umfangreiches Archiv mit Beratungsthemen, Gesetzen und Gerichtsurteilen. Es kann Ihnen bei vielen Fragen unmittelbar helfen. Auch unsere Publikationen, Merkblätter und Broschüren können Ihnen weiter helfen.
© Robert Kneschke – Fotolia.com
Besuchseinschränkungen in Alten- und Pflegeheimen wegen Corona
Die Regelungen in den einzelnen Bundesländern —– Wir bemühen uns um größtmögliche Vollständigkeit und aktualisieren diesen Artikel fortlaufend – wir können dafür aber nicht garantieren. Bitte beachten Sie auch, dass wir nur tagesaktuelle Änderungen einbeziehen, nicht deren Ankündigung. Zuletzt aktualisiert: 19.04.2021, 14:18 Uhr —– Sie möchten direkt über Änderungen und [mehr]
Besuchsregelung für Haushalte muss auch für Bewohnerzimmer in Pflegeheimen gelten
BIVA fordert Klarstellung im Infektionsschutzgesetz Bonn. Bewohnerzimmer in Pflegeheimen sind im Hinblick auf Besuche mit Privathaushalten gleichzustellen. Dies fordert der BIVA-Pflegeschutzbund anlässlich der aktuellen Änderung des Infektionsschutzgesetzes. „Eine fortwährende Schlechterstellung der Menschen in mittlerweile durchgeimpften Einrichtungen muss das neue Gesetz unbedingt verhindern“, fordert Dr. Manfred Stegger, Vorsitzender des BIVA-Pflegeschutzbundes. Hierzu [mehr]
Osterbesuche in den meisten Pflegeheimen möglich – trotz unnötiger Beschränkungen
Bonn. Am zweiten Osterfest in der Corona-Pandemie werden viele Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohner Besuch erhalten, nachdem die Mehrheit von ihnen mittlerweile geimpft ist. Dennoch verbleiben vielfach belastende Beschränkungen bei Besuchen. Das kritisiert Dr. Manfred Stegger, Vorsitzender des BIVA-Pflegeschutzbundes. Gegenüber allein lebenden alten Menschen werden viele Altenheimbewohner weiterhin ohne nachvollziehbare Gründe an [mehr]
Kurz-Umfrage zu Osterbesuchen im Pflegeheim
Bereits zum zweiten Mal werden aufgrund der Corona-Pandemie Osterbesuche bei Angehörigen, die in stationären Einrichtungen leben, anders als gewohnt aussehen. Eigentlich müssten aufgrund hoher Impfraten in den Einrichtungen Besuche wieder möglich sein. Jedoch, so wird dem BIVA-Beratungsdienst berichtet, gehen die Regelungen weit auseinander. Der BIVA-Pflegeschutzbund möchte dem genauer nachgehen und [mehr]
Petition: Sofortige Aufhebung der Besuchsbeschränkungen für Heimbewohner*innen
Seit Beginn der Impfkampagne gegen das Covid19-Virus sind bereits über 95 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner von stationären Einrichtungen durchgeimpft worden. Dennoch hat sich die Besuchssituation der Heimbewohner in sehr vielen Fällen bislang kaum verändert. Die meisten neuen Verordnungen der Länder, die gerade veröffentlicht wurden, sehen keine Erleichterungen vor. Die Impfung [mehr]
BIVA fordert unverzügliche Anpassung der Besuchsverordnungen für durchgeimpfte Heime
Bonn. Der BIVA-Pflegeschutzbund appelliert an die Gesundheitsminister der Länder, Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohnern unverzüglich Besuche nach den allgemein geltenden Regeln zu ermöglichen. Trotz erfolgter Impfungen in so gut wie allen Heimen der Bundesrepublik warten die alten Menschen weiterhin auf Erleichterungen der besonders strikten Kontaktbeschränkungen für Pflegeheimbewohner. Diese müssen jetzt mit den [mehr]
Dürfen Angehörige ein eigenes Gremium bilden?
In der Beratung erreicht uns immer wieder die Frage, ob nicht auch Angehörige sich außerhalb des Bewohnerbeirates als Gremium zusammenfinden dürfen. Außer in NRW, dessen Landesheimgesetz das Beratungsgremium kennt, gibt es in keinem Land ein gesetzlich legitimiertes Gremium für Angehörige, um z.B. den Beirat einer Einrichtung zu unterstützen. Argumentativ ist [mehr]
BGH: Heimbetreiber haben besondere Sicherungspflicht bei Selbstschädigungsgefahr eines Heimbewohners
Laut Bundesgerichtshof muss ein Heimträger Bewohner auch dann vor Gefahren schützen, wenn deren Verwirklichung nicht sehr wahrscheinlich ist, dies aber zu besonders schweren Folgen führen kann. Der Betroffene erlitt bei einem Sturz aus dem Fenster schwere Verletzungen, an deren Folgen er drei Monate später verstarb. Er hatte schon zu Beginn [mehr]
Probleme und Grenzen der elektronischen Patientenakte: Technik und Datenschutz
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) zum 01. Januar 2021 verspricht eine Lösung für ein weit verbreitetes Problem: Wie stelle ich meine medizinischen Informationen allen beteiligten Leistungserbringern wie Ärzten, Apothekern und Therapeuten zur Verfügung und behalte dabei selbst den Überblick? Gerade bei chronisch Erkrankten, Multimorbiden und Älteren besteht dieses Problem [mehr]
Die elektronische Patientenakte (ePA)
Welche Medikamente nimmt eine Patientin oder ein Patient, welche Vorerkrankungen liegen vor, wie sind die Blutwerte, welche Untersuchungen wurden bereits durchgeführt und wie verliefen frühere Behandlungen? Viele dieser Informationen über unsere Gesundheit finden sich in den verschiedenen Aktenordnern der Arztpraxen und Krankenhäuser. Gehen wir dann zum nächsten Arzt, liegen diese [mehr]